Tickets

In der Regel ist der Eintritt zu unseren Konzerten frei. Karten für die Sonderkonzerte erhalten Sie online, telefonisch unter 0711/2 555 555, bundesweit bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und über die Kron-Apotheke, Marktstraße 54, 70372 Stuttgart-Bad Cannstatt - hier erhalten Sie Karten zum direkten Verkauf und ohne Reservierungsmöglichkeit.

Hier können Sie bequem Karten für unsere Sonderkonzerte bestellen:

Telefonische Beratung

Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
0711/ 2 555 555

07 Apr 2023
Lutherkirche Bad Cannstatt

MUSIK AM 13. – Konzert zur Sterbestunde Jesu

Programm

Johann Sebastian Bach 1685-1750
Matthäus-Passion BWV 244

André Khamasmie, Tenor
Uwe Schenker-Primus, Jesusworte
Chisa Tanigaki, Sopran
Hanna Roos, Alt
Johannes Fritsche, Bass
BACHCHOR STUTTGART
BACHORCHESTER STUTTGART
Jörg-Hannes Hahn, Leitung

Einführung 14.15 Uhr: Pfarrer Eberhard Schwarz

Karten zu 17-37 (erm. -50% Kat. II-IV) und Kombikarte für die zwei Konzerte am 7.4. und 13.5. (-10%) über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse

Zum Programm

Schon äußerlich ist Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion mit ihren zwei vollständigen Instrumental- und Vokalchören und einer mehrstündigen Aufführungsdauer ein monumentales Werk. Ihre Größe liegt indes nicht allein in der musikalischen Anlage, sondern auch in der Zusammenstellung verschiedener Textvorlagen: Der Evangelienbericht des Matthäus, andere Bibeltexte, Choralstrophen und freie geistliche Dichtungen verbinden sich zu einer umfassenden Verdeutlichung des Passionsgeschehens – symbolisch, dramatisch, ergreifend.

13 Mai 2023
Stadtkirche Bad Cannstatt

MUSIK AM 13. – Mozart: Marienmusik

Programm

Wolfgang Amadeus Mozart 1756-1791
Regina Coeli KV 108
Benedictus sit deus KV 117
Litaniae Lauretanae KV 195  
Veni Sancte spiritus KV 47
Sonaten für Orgel und Orchester KV 68 und 245

Annija Adamsone, Sopran
Lena Sutor-Wernich, Alt
Roger Gehrig, Tenor
Ulrich Wand, Bass
CANTUS STUTTGART
CONCENTUS STUTTGART
Jörg-Hannes Hahn, Leitung

Einführung 18.15 Uhr: Prof. Dr. Silke Leopold

Karten zu 27 (erm. -50%) und Kombikarte für die zwei Konzerte am 7.4. und 13.5. (-10%) über www.EasyTicket.de, 0711/2 555 555 und an der Abendkasse

Zum Programm

Der Mozart-Biograf Alfred Einstein schreibt zur Kirchenmusik von Wolfgang Amadeus Mozart: »Entweder man kennt diesen Mozart oder man kennt ihn überhaupt nicht.« Über achtzig Nummern umfasst die geistliche Musik in Mozarts Werkverzeichnis, das meiste davon entstand noch während seiner Salzburger Zeit. Im Marienmonat Mai erklingt seine Musik zu Ehren Marias, die im katholischen Umfeld als Gottesmutter verehrt wird, vom jubelnden Anruf der Himmelskönigin im »Regina coeli« bis zu ihrer Verehrung in der prächtigen Lauretanischen Litanei, die der junge Kirchenmusiker für den Festgottesdienst im Salzburger Dom schuf.